Muss man auch nicht kennen. Da machen manche auch ein Wissenschaft draus....
Sehr vereinfacht beschrieben:
Wenn du ein Panorama fotografierst, ein Bild aus mehreren Bildern zusammengesetzt, gibt es immer Verschiebungen, eine Paralaxe, welche der Software beim zusammensetzen der Bilder Probleme bereitet. Es entstehten Verzerrte Bilder, bei denen du viel wegschneiden musst, um ein gerades Bild zu bekommen. So hast du am Ende nicht den vollen Bildausschnitt den du wolltest.
Mit einer Nodalschiene ist der Effekt wesentlich kleiner, im Optimalfall sogar fast nicht mehr da:
Es gibt Systeme dafür die über 1000 EUR kosten. Groß und schwer. Ich habe mich für die 35 E Version entschieden. Klappt auch bei einreihigen Panos.
Sieht so ungefair aus:
Strecke mal deinen linken Arm aus mit Daumen hoch, den rechten Arm daneben, aber nur halb ausgestreckt mit Daumen hoch (Nahe der linken Elle zum Beispiel).
Wenn du die Arme gleich bewegst, dein Oberkörper dreht sich nicht mit, wirst du merken das die Abstände sich zwischen den Daumen ändern. Das ist die Paralaxe. Strecke oder beuge deinen rechten Arm bis der Abstand gleich bleibt. Das ist der Nodalpunkt. Quasi der Nullpunkt.
buffy
Ihr Lieben, die Verbindung ist mega doo..... ich habs ein paar Mal probiert, leider mit mäßigem Erfolg...
Vielleicht klappt es beim nächsten mal über einen anderen Kanal ?