Ich bin mit meiner crosstourer nach wie vor sehr zufrieden. 
Aber auch hier gibt es, wie an jedem anderen Mopped auch, Verbesserungspotential.
Hier ist vor allem das zu weiche Fahrwerk aufzuführen, dass besonders unter Volllast an seine Grenzen stößt.
Da mir technisches Verständnis völlig abgeht, musste der Schrauber meines Vertrauens herhalten.
Also wurde Ralf kurzer Hand zum Fahrwerkslehrgang geschickt und das Motorrad mit und ohne Fahrer vermessen.
Das Ergebnis war ernüchternd, um nicht zu sagen enttäuchend. Das Serienfahrwerk ist noch nicht einmal in der Lage,
das zulässige Gesamtgewicht zu meistern. Honda geht wohl vom durchschnittlichen 60 kg- Japaner ohne Gepäck aus.
Also wurde kurzer Hand mit Wilbers gesprochen. Es war wiegen angesagt und das Fahrergewicht, sowie das Gesamtgewicht einschl. Sozia und Gepäck ermittelt.
Obwohl die Daten deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht liegen, stellt dies für Wilbers keine Herausforderung da. Die Aussage: " Für Kunden aus den USA haben wir schon ganz andere Sachen gemacht" klang irgendwie beruhigend.
Das komplette Fahrwerk einschl. Öl wurde bestellt und zwei Wochen später geliefert.
Der erste Eindruck der Teile alt und neu nebeneinander bringt keinen großen Unterschied zu Tage.


Das änderte sich jedoch schlagartig, als das alte Öl abgelassen wurde.

So nun wurden beide Seiten ausgebaut, das alte Oel raus, die Dämpfer mehrfach gespült und die neuen Federn mit frischem Öl eingesetzt.
Hier kommen Werkzeuge zum Eisatz, die ich sonst nur aus der Arztpraxis kenne.

Und selbstgefertigtes Spezialwerkzeug

Anschließend wird der genaue Ölstand und das Luftpolster genau eingepasst.
und alles wieder zusammengebaut..
und wieder eingesetzt

Alles in Allem ganz schön viel Arbeit!
Nun geht es nach hinten. Gott sei dank ist das Teil fertig montiert und muss nur mal eben eingebaut werden......
Wenn nicht auch hier bei der verbauten Karre Tank und so einiges andere ausgebaut werden müsste....
Also los geht's

Fertig! Federbein und Einstellvorrichtung verbaut!


Der Umbau hat ohne besondere Vorkommnisse problemlos geklappt.
Ralf, hast Du fein gemacht.
Die erste Probefahrt durch die hubbelige Elfringhauser Schweiz war äußerst vielversprechend. Ich habe ein ganz anderes Motorrad.
Ein Update erfogt nach der ersten Tour mit Sozia.

Aber auch hier gibt es, wie an jedem anderen Mopped auch, Verbesserungspotential.
Hier ist vor allem das zu weiche Fahrwerk aufzuführen, dass besonders unter Volllast an seine Grenzen stößt.
Da mir technisches Verständnis völlig abgeht, musste der Schrauber meines Vertrauens herhalten.

Also wurde Ralf kurzer Hand zum Fahrwerkslehrgang geschickt und das Motorrad mit und ohne Fahrer vermessen.

Das Ergebnis war ernüchternd, um nicht zu sagen enttäuchend. Das Serienfahrwerk ist noch nicht einmal in der Lage,
das zulässige Gesamtgewicht zu meistern. Honda geht wohl vom durchschnittlichen 60 kg- Japaner ohne Gepäck aus.

Also wurde kurzer Hand mit Wilbers gesprochen. Es war wiegen angesagt und das Fahrergewicht, sowie das Gesamtgewicht einschl. Sozia und Gepäck ermittelt.

Obwohl die Daten deutlich über dem zulässigen Gesamtgewicht liegen, stellt dies für Wilbers keine Herausforderung da. Die Aussage: " Für Kunden aus den USA haben wir schon ganz andere Sachen gemacht" klang irgendwie beruhigend.

Das komplette Fahrwerk einschl. Öl wurde bestellt und zwei Wochen später geliefert.

Der erste Eindruck der Teile alt und neu nebeneinander bringt keinen großen Unterschied zu Tage.
Das änderte sich jedoch schlagartig, als das alte Öl abgelassen wurde.

So nun wurden beide Seiten ausgebaut, das alte Oel raus, die Dämpfer mehrfach gespült und die neuen Federn mit frischem Öl eingesetzt.
Hier kommen Werkzeuge zum Eisatz, die ich sonst nur aus der Arztpraxis kenne.

Und selbstgefertigtes Spezialwerkzeug

Anschließend wird der genaue Ölstand und das Luftpolster genau eingepasst.
und wieder eingesetzt
Alles in Allem ganz schön viel Arbeit!

Nun geht es nach hinten. Gott sei dank ist das Teil fertig montiert und muss nur mal eben eingebaut werden......

Wenn nicht auch hier bei der verbauten Karre Tank und so einiges andere ausgebaut werden müsste....

Also los geht's
Fertig! Federbein und Einstellvorrichtung verbaut!

Der Umbau hat ohne besondere Vorkommnisse problemlos geklappt.



Ralf, hast Du fein gemacht.


Die erste Probefahrt durch die hubbelige Elfringhauser Schweiz war äußerst vielversprechend. Ich habe ein ganz anderes Motorrad.

Ein Update erfogt nach der ersten Tour mit Sozia.



Ein Mensch, der trotz Deiner Fehler an Dir festhält, ist entweder ein besonders guter Freund, oder vom Ordnungsamt
